orangene Fläche ADFC-Logo MehrPlatzFürsRad
Aktuelle Kampagnen/Aktionen:
 

Newsartikel

22.06.2025
Note für die Fahrradfreundlichkeit in Bamberg sinkt auf 3,98

Alle zwei Jahre fragt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in seinem Fahrradklimatest wie es um die Fahrradfreundlichkeit in den Kommunen in Deutschland bestellt ist. Die Befragung aus dem Herbst 2024 wurde nun vom Lobbyverband der Radfahrerinnen und Radfahrer veröffentlicht. 1047 Städte und Gemeinden kamen in die bundesweite Wertung für die rund 223818 online ausgefüllte Fragebögen abgegeben wurden. Auf die Top-Plätze kamen mit Frankfurt/Main, Münster, Erlangen, Tübingen, Baunatal und Wettringen wieder einige Seriensieger. Die Durchschnittsnote aller Städte verbesserte sich leichtvon 3,96 (Fahrradklimatest 2022) auf 3,92.

Die Stadt Bamberg wurde mit einer Schulnote 3,98 bewertet und verschlechterte sich damit im Vergleich zur 2022er-Befragung (3,94) nochmals um vier Hundertstel. In der Klassifikation der Städte zwischen 50000 und 100000 Einwohner stieg die Welterbestadt von Rang 43 auf 50 (von jeweils 113 Städten) ab. Bei den 27 Einzelfragen gab es insgesamt wenig Veränderung. Die Fragen zur Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,3), dass alle Fahrrad fahren (2,7), die Öffnung von Einbahnstraßen für Radelnde in Gegenrichtung (2,7) und das zügige Radfahren (2,8) kamen fast schon erwartungsgemäß auf die vorderen Plätze bei den Bewertungen der 570 Befragten. Und auch die Schlusslichter der Antworten zur Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Verkehr (4,9) und die Breite von Radwegen (5,0) sind Dauerbrenner von Mängeln, die den Radelnden in der Stadt Bamberg auf den Nägel brennen.

Michael Schilling bewertet als Vorstandsmitglied des ADFC Bamberg die weiterhin dürftigen Bewertungen zwiespältig. "Wir sehen einerseits, dass die Zufriedenheit mit den aktuellen Fahrrad-Verhältnissen noch ausbaufähig ist. Viele fahrradfreundliche Verbesserungen, die es in der jüngsten Vergangenheit aber durchaus gegeben hat, werden in den gestellten Fragen aber nur unzureichend abgebildet. So fallen beispielsweise die Grünabbiegepfeile und die aufgeweiteten Rad-Aufstell-Streifen (ARAS) irgendwie durchs Raster des Fahrradklimatests. Bei einigen anderen Ergebnissen gibt es jedoch eindeutige Arbeitsaufträge für Politik und Verwaltung. Die schlechteren Noten bei Abstellanlagen (von 3,8 auf 4,0), der Oberflächen von Radwegen (4,3 auf 4,6) und beim Fahrraddiebstahl (4,5 auf 4,7) sind ein Wink mit dem Zaunpfahl der Radelnden an Behörden und politische Entscheidungsträger, die hier oft zu zögerlich oder sogar ablehnend agieren."

Und auch bei den wechselnden Zusatzfragen zu einem Schwerpunktthema, die diesmal um das "Miteinander im Verkehr" gingen, fielen die Ergebnisse wenig freundlich aus. Freundliches und rücksichtvolles Verhalten (4,2), Überholen mit ausreichendem Abstand (4,5), für rücksichtsvolles Verhalten geworben (4,4) und die "Vision Zero" (4,4) kamen hier durchwegs schlecht weg. Nur, dass selten Konflikte zwischen Radfahrer/innen (3,1) auftreten, war ein Lichtblick.

"Wir sehen den Radverkehr als wesentlichen Teil der Lösung für die Verkehrs- und Klimawende. Doch dafür benötigten wir aber auch eine bessere Infrastruktur, die auf Höhe der Zeit ist. Dazu gehören geeignete Verkehrswege für jung und alt. Diese müssen sich sowohl auf ein schnelles Vorankommen von einer wachsenden Zahl an Radfahrenden ausrichten, aber auch für Kinder und auch ältere Menschen geeignet sein, damit sie sich sicher auf dem Fahrrad fühlen. Und wer sich über wild parkende Fahrräder aufregt, muss gerade innerstädtisch für ausreichend Abstellplätze sorgen und nicht diese ausdünnen wie zuletzt geschehen." nennt Vorstandskollegin Elke Pappenscheller wesentliche Forderungen des ADFC.

Im Landkreis Bamberg kam zudem die Stadt Scheßlitz dank ausreichendem Quorum erstmals in die Wertung, kam mit einer Note von 4,6 aber nur auf die hintersten Ränge wie auch die vom ADFC Obermain (Kreisgruppe des ADFC Bamberg) betreute Stadt Lichtenfels, die eine Gesamtnote von 4,2 erhielt.

Alle bundesweiten Statistiken gibt es auf der Internetseite des ADFC.

Zu allen Bamberger Einzelnoten gibt es auch in einer weiteren Zahlenstatistik mit Vergleichen zu den Vorjahren.

Termine des ADFC Bamberg

Die nächsten Termine
in/ab Bamberg ...


Alle Bamberger Termine

... und am Obermain


Alle Obermain-Termine
 


Anmelden zum Stadtradeln
Mit dem Rad durchs Weltkulturerbe

Radentscheid Bamberg
Klimaschutzbündnis Bamberg
ADFC-Pannenhilfe




Home | Kontakt